Das Projekt
Mit dem Projekt „2000 m2 für unser Essen – Förderung einer nachhaltigen Agrar- und Esskultur in Luxemburg“, das vom Nachhaltigkeitsministerium finanziert wird, stellen natur&ëmwelt a.s.b.l., co-labor s.c. und IBLA a.s.b.l. auf 2000 m2 die Zusammenhänge zwischen Ernährungsgewohnheiten, landwirtschaftlicher Fläche und Umweltschutz anhand des Feldes am Haus vun der Natur in Kockelscheuer dar und machen jenes begehbar.
Neuigkeiten
-
Der Sauerampfer – Fluch und Segen
Veröffentlicht am 1 August 2022Mehr darüber lesenDer Wiesen-Sauerampfer (wissenschaftlich Rumex acetosa) gehört zur Familie der Knöterichgewächse und ist in Europa weit verbreitet. In der Landwirtschaft stellt der Sauerampfer ein Problem dar, weil er sich massenhaft auf dem Grünland ausbreitet und die wertvollen Futtergräser verdrängt. Zudem ist der Sauerampfer äußerst resistent gegen Unkrautbekämpfung, das selbst kleine Teile seiner bis zu 1,5 Meter […]
-
Rettich – Eine scharfe Angelegenheit
Veröffentlicht am 18 Juli 2022Mehr darüber lesenRettiche (wissenschaftlich: Raphanus) gehören zur Familie der Kreuzblütengewächse und lassen sich in die drei Arten : raphanus raphanistrum (auch Acker-Rettich genannant), raphanus confusus und raphanus sativa (Garten-Rettich) unterteilen. Die bekannteste und meist verwendete Art ist dabei der Gartenrettich und seine vielen Varietäten. So wird beispielweise der Ölrettich vor allem in der Landwirtschaft als Zwischenfrucht zur […]
-
Da ist der Wurm drin – Flüssigdünger aus dem Wurmhotel
Veröffentlicht am 7 Juli 2022Mehr darüber lesenDer Kompostwurm (wissenschaftlich: Eisenia fetida), auch Mist- oder Stinkwurm genannt, ist ein in Europa weit verbreiteter Vertreter aus der Familie der Regenwürmer. Vielen dürfte mittlerweile bekannt sein, dass Regenwürmer ein guter Indikator für die Bodengesundheit sind. Sie graben nicht nur Gänge, welche die Bodendurchlüftung fördern und das Einsickern von Wasser erlauben, sondern zersetzen auch organisches […]
Agenda
-
17
Aug, 22
Mangold & Co vom 2000m2 Selbstversorgerfeld
5, route de Luxembourg L-1899 Kockelscheuer
- 10 Sept, 22